Was ist echtes leinkraut?

Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)

Das Echte Leinkraut, auch Gemeines Leinkraut oder Frauenflachs genannt, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Es ist in Europa und Asien heimisch und hat sich in vielen Teilen der Welt, einschließlich Nordamerika, eingebürgert.

Merkmale:

  • Wuchs: Mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80 Zentimetern erreicht.
  • Blätter: Schmal-lanzettlich, wechselständig angeordnet.
  • Blüten: Gelb, zygomorph (spiegelbildlich), in dichten, endständigen Trauben angeordnet. Besitzen einen langen Sporn. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober. Die Blüten ähneln im Aussehen kleinen Löwenmäulchen, daher der Name "Leinkraut".
  • Früchte: Kapseln mit zahlreichen kleinen, geflügelten Samen.

Standort und Verbreitung:

Das Echte Leinkraut bevorzugt sonnige Standorte auf trockenen, sandigen oder kiesigen Böden. Es ist häufig an Wegrändern, auf Brachflächen, in Kiesgruben und an Bahndämmen anzutreffen.

Verwendung:

  • Heilpflanze: Früher wurde das Echte Leinkraut in der Volksmedizin verwendet, z.B. bei Hauterkrankungen, Verstopfung und zur Wundheilung. Die Wirksamkeit ist jedoch wissenschaftlich nicht ausreichend belegt. Aufgrund des Gehalts an giftigen Glykosiden ist Vorsicht geboten. Eine Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Heilpflanzen
  • Zierpflanze: Aufgrund der attraktiven Blüten wird das Echte Leinkraut gelegentlich als Zierpflanze in Gärten verwendet.
  • Insektennahrung: Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten, insbesondere für Hummeln und Bienen. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Insektennahrung

Inhaltsstoffe:

Das Echte Leinkraut enthält unter anderem Glykoside (insbesondere Linarin), Flavonoide, Gerbstoffe und organische Säuren. Der Glykosidgehalt macht die Pflanze leicht giftig. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glykoside

Vorsicht:

Aufgrund der Giftigkeit ist vom Verzehr des Echten Leinkrauts abzuraten. Bei Hautkontakt können empfindliche Personen allergische Reaktionen zeigen.

Weitere Informationen:

  • Synonyme: Gemeines Leinkraut, Frauenflachs
  • Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Kategorien